Notfallservice 030 / 36 28 56 56

Als Fach- Installationsunternehmen sind wir in der Lage, sämtliche anfallenden Arbeiten, angefangen bei sanitären Kleinreparaturen über komplette Badsanierungen bis hin zum Neubau und der Wartung von Heizungsanlagen fachgerecht auszuführen.

Fettabscheider

Fettabscheider – Entsorgung, Reinigung & Generalinspektion

Entsorgung und Reinigung nach DIN 4040-100. Desweiteren realisieren wir die jährlich vorgeschrieb...

mehr erfahren

Hebeanlagen­service

Einbau, Reparatur & Wartung

Eines unserer Spezialgebiete sind Schmutzwasserhebeanlagen. Dazu gehört deren Installation, sowie...

mehr erfahren

Rohrwartung

Prophylaktische Rohrreinigung von Uni ROKA Berlin

Wir beiten prophylaktische Rohrreinigungen zu Sonderkonditionen an.

mehr erfahren

Rohr- und Kanal­inspektion

Handgeführte sowie selbstfahrende Kameraanlagen

Die Video-Inspektion liefert Klarheit über defekte, undichte Stellen, über Scherbenbildung, über ...

mehr erfahren

Rohr- und Kanal­reinigung

Mittels Hochdruckanlagen oder Rohrreinigungsmaschinen

Die Rohrreinigung wird entweder mit elektromechanischen Rohrreinigungsmaschinen oder mittels eine...

mehr erfahren

Verstopfungs­beseitigung

Unser 24h Notfallservice für Sie! Jetzt kontaktieren: 030 / 36 28 56 56

Bei Tag und Nacht, an Sonn- und Feiertagen, wann immer irgend etwas den freien Fluß im WC, der Ba...

mehr erfahren

 

Eine Hebeanlage wird vor allem dann benötigt, wenn es nicht möglich ist, Abwasser aus sanitären Einrichtungen über ein natürliches Gefälle abzuleiten. Dann muss eine Hebeanlage das Abwasser mit einer Pumpe nach oben ableiten. Dies ist vor allem in Kellern mit sanitären Einrichtungen wie Waschküchen und Wohnungen in Tiefgeschossen notwendig.

Fachmann für Hebeanlegen von:
ACO – Kessel – Homa – Sulzer – Kleinhebeanlagen von SFA Sanibroy

 

Einbau von Hebeanlagen – Unser Hebeanlagenservice für Sie

Beim Einbau einer Hebeanlage können Sie auf unsere Expertise vertrauen. Die Hebeanlage sollte an einem möglichst tiefen Punkt eingebaut werden. Der Einbau kann freistehend erfolgen. Alternative Möglichkeiten sind der Einbau in einer Abwassergrube oder in einem Abwasserschacht. Sie erhalten von uns vor der Installation eine ausführliche Beratung, damit die richtige Hebeanlage gewählt wird. Die passende Hebeanlage garantiert Ihnen, dass das Abwasser in die öffentliche Kanalisation abgepumpt wird, und Ihre Immobilie stets vor Rückstau und Überschwemmung geschützt ist.

 

 

Alles Wissenswerte rund um Hebeanlagen

 

Wartung von Hebeanlagen

Damit es bei einer installierten Hebeanlage nicht zu einem technischen Versagen kommt, sollte sie regelmäßig von professionellem Personal gereinigt und gewartet werden. In privat genutzten Gebäuden sollte der Abstand zwischen Wartungen nicht mehr als sechs Monate betragen. In gewerblichen Anlagen ist eine Wartung viermal pro Jahr vorgeschrieben. Wir haben uns auf die Reinigung und Wartung von Hebeanlagen spezialisiert. Wir reinigen die Hebeanlage zuverlässig von Ablagerungen wie Fett und Schlamm, sowie weiteren Verschmutzungen. Wenn sie mit uns einen Wartungsvertrag abschließen, übernehmen wir den gesamten Wartungsservice.

 

Schnelle Reparatur einer defekten Pumpe

Sollte doch einmal ein Schaden durch äußere Umstände auftreten, zum Beispiel bei der Pumpe, können Sie sich ebenfalls auf uns verlassen. Wir bieten einen Reparaturservice für die gängigen Hebeanlagenmodelle an. Auch zu ungünstigen Zeiten sind wir im Notdienst für Sie erreichbar.

 

Warum regelmäßiger Hebeanlagenservice unverzichtbar ist

Hebeanlagen sind unverzichtbar für Gebäude, die tiefer liegen als das öffentliche Kanalsystem. Sie befördern zuverlässig das Abwasser aus Räumen wie Kellern oder Souterrain-Wohnungen in die Kanalisation. Damit die Hebeanlage einwandfrei arbeitet, ist eine regelmäßige Wartung wichtig. Bei mangelnder Pflege neigen diese Anlagen häufig zu Ausfällen oder Verstopfungen, was zu Rückstau und im schlimmsten Fall zu Überflutungen führen kann. Bei einem Wartungstermin kontrolliert das Team von Uniroka alle Komponenten. Dazu gehören die Pumpen, die Steuerungseinheit sowie die Rückschlagklappen. Auf diese Weise wird die Leistung der Hebeanlage langfristig gesichert und teure Reparaturen werden vermieden.

 

Vermeidung von teuren Schäden durch Hebeanlagenwartung

Wenn eine Hebeanlage nicht regelmäßig gewartet wird, können sich Ablagerungen und Fremdkörper ansammeln oder mechanische Teile verschleißen. Dies beeinträchtigt die Funktionsweise der Anlage und erhöht das Risiko für Rückstau oder Überschwemmungen erheblich. Neben den Unannehmlichkeiten, die dadurch entstehen, kommen oft hohe Kosten für Reparaturen und Schäden an der Bausubstanz hinzu. Durch eine regelmäßige Wartung, wie sie Uniroka anbietet, lassen sich diese Risiken jedoch minimieren. Bei jedem Termin wird die gesamte Anlage überprüft, gereinigt und die Pumpe neu justiert. Auf diese Weise können selbst kleine Abweichungen rechtzeitig erkannt und behoben werden, bevor es zu größeren Problemen kommt. Zudem wird sichergestellt, dass alle Komponenten effizient arbeiten, was die Lebensdauer der Hebeanlage verlängert. So bleibt die Funktionalität langfristig erhalten und die Abwässer werden zuverlässig abgepumpt.
 

Funktionsweise und Wartungsintervalle für Hebeanlagen

Hebeanlagen spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Abwasser aus tiefer liegenden Räumen in die Kanalisation zu befördern. Dies betrifft oft Kellerräume, Sanitäreinrichtungen im Untergeschoss oder Waschküchen. Ohne eine funktionierende Hebeanlage könnten diese Bereiche nicht effektiv entwässert werden, was zu Überschwemmungen und Schäden führen könnte. Um den störungsfreien Betrieb dauerhaft zu gewährleisten, sind regelmäßige Wartungen notwendig. Besonders Verschleiß, Ablagerungen oder technische Störungen gehören zu den häufigsten Ursachen, die die Leistung beeinträchtigen können.
Bei jeder Inspektion wird daher nicht nur die Pumpe auf ihre Funktionalität hin überprüft, sondern auch die Leitungen gründlich gespült, um Verstopfungen und Rückstaus vorzubeugen. Uniroka setzt dabei auf moderne Diagnoseverfahren, die auch kleinste Defekte zuverlässig erkennen. Sollten Probleme festgestellt werden, können diese direkt behoben werden, bevor es zu einem größeren Ausfall kommt. Auch die Kontrolle der Steuerungstechnik sowie der Dichtungen gehört zum umfassenden Service, um die Sicherheit und Effizienz der Anlage zu gewährleisten. So bleibt Ihre Hebeanlage auch langfristig in einem optimalen Zustand und teure Notfalleinsätze werden vermieden.
 

Abwasserhebeanlage

 

Hebeanlagenservice für den störungsfreien Betrieb Ihrer Anlage

Ein Ausfall der Hebeanlage kann schnell zu ernsthaften Problemen führen. Abwasser, das nicht wie gewohnt abgepumpt wird, kann Rückstau und Überschwemmungen verursachen. Dadurch entstehen nicht nur unangenehme Gerüche, sondern auch Feuchtigkeitsschäden in Ihrem Gebäude. Eine regelmäßige Wartung ist daher unerlässlich, um solchen Risiken vorzubeugen. Der Hebeanlagenservice von Uniroka umfasst die gründliche Reinigung und eine umfassende Funktionsprüfung aller wichtigen Komponenten. Dazu gehören die Überprüfung der Pumpe, die Kontrolle der Steuerungseinheit und die Inspektion der Rückschlagventile. Falls nötig, werden defekte Bauteile sofort ersetzt oder repariert. So bleibt Ihre Hebeanlage immer zuverlässig und betriebsbereit.
Ein professioneller Service sorgt nicht nur für einen reibungslosen Betrieb, sondern erhöht auch die Lebensdauer der gesamten Anlage. Ablagerungen, die die Effizienz beeinträchtigen, werden beseitigt, und kleine Mängel frühzeitig behoben. Dadurch können kostspielige Notfalleinsätze vermieden werden. Mit einem regelmäßigen Hebeanlagenservice schützen Sie nicht nur Ihre Immobilie, sondern tragen auch zur Werterhaltung bei. Vertrauen Sie auf die Expertise von Uniroka und genießen Sie langfristige Sicherheit und Stabilität Ihrer Abwassersysteme.

Umfangreicher Service für die Rohrwartung

Stark beanspruchte Rohre und Leitungssysteme müssen regelmäßig gewartet werden. In Berlin und Umgebung bietet Uni Roka-Berlin einen professionellen und umfassenden Service für die Rohrwartung. Unsere Wartungsarbeiten sorgen dafür, dass Verstopfungen, Risse und andere Defekte rechtzeitig erkannt werden, bevor Schaden entsteht. Gerne erarbeiten wir ein Wartungsprogramm auch für Ihr Objekt. Im Folgenden erfahren Sie mehr über den Rohrwartungsservice von Uni ROKA Berlin.

 

Die Vorteile einer professionellen Wartung

Durch Wartungen in regelmäßigen Interwallen können Wasserschäden vermieden werden. Mit moderner Ausrüstung überprüfen wir den Zustand von Rohren und Leitungen. Entdeckte Schäden bessern wir, sofern möglich, sofort aus. Auf diese Weise können Lecks und Verstopfungen rechtzeitig erkannt und beseitigt werden. Unser Wartungsservice für Rohrleitungen entlastet Haustechniker und bietet durch einen vertraglich vereinbarten Festpreis eine hohe Kostentransparenz.

 

Alles Wissenswerte rund um den Rohrwartungsservice

 

 

Was gehört zum Rohrwartungsservice?

Unsere gut ausgebildeten Mitarbeiter überprüfen alle Kanäle und Rohre Ihres Gebäudes mit modernster Technik. Dafür nutzen wir Kameras, die den Zustand der Leitungen von innen zeigen, ohne dass aufwendige Arbeiten nötig sind. Die Bilder, die dabei entstehen, helfen uns, Probleme schnell zu erkennen und bieten eine gute Dokumentation. Diese Aufnahmen können Sie auch für Versicherungsfälle verwenden. So lassen sich Schäden frühzeitig finden und beheben. Das spart Zeit und Kosten. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie Ihre Rohrsysteme regelmäßig von uns prüfen, um lange Reparaturen zu vermeiden.

 

Rohrwartung

Die regelmäßige Rohrwartung stellt sicher, dass Ihr Abwassersystem immer zuverlässig funktioniert. So können Verstopfungen und Schäden frühzeitig entdeckt und behoben werden, bevor größere Probleme entstehen. Das schützt Ihre Immobilie vor teuren Schäden wie Wasserschäden oder Rohrbrüchen. Gleichzeitig bleibt der Wert Ihres Gebäudes erhalten. Mit regelmäßiger Wartung sorgen Sie dafür, dass alles reibungslos läuft und teure Notfälle vermieden werden. So bleibt Ihr Abwassersystem auch in Zukunft in einem guten Zustand.

 

Ziel der Rohrwartung

Eine regelmäßige Wartung Ihres Abwassersystems vermeidet Verstopfungen, welche nicht nur eine Überschwemmung verursachen, sondern auch die Rohre beschädigen können. Wenn so eine Havarie eintreten sollte, ist der Aufwand für die Reparatur deutlich höher als der für eine Wartung, die mit der prophylaktischen Rohrreinigung beginnt. Im Havariefall müssen beschädigte Rohrteilstücke ausgewechselt werden. Das verursacht einen recht hohen Zeit- und Kostenaufwand.

Wir bieten Ihnen einen Wartungsvertrag für Ihr Abwassersystem mit folgenden Vorteilen an:

  • Vorbeugung gegen Schäden durch Verstopfungen
  • Werterhalt des Systems
  • sinnvolle Reinigungsintervalle
  • hohe Effizienz, da unsere Monteure Ihr System kennen
  • Entlastung von Haustechnikern
  • Kostenersparnis durch unsere Festpreise inklusive Stammkundenrabatt
  • Erreichbarkeit 24/7

 

Rohrreinigung als Kernbestandteil der Wartungen

Zur Wartung von Rohren gehört neben der Inspektion vor allem die regelmäßige Reinigung. Diese Reinigung ist entscheidend, um Ablagerungen, Schmutz und Verstopfungen zu vermeiden, selbst wenn Sie noch keine Probleme bemerken. So lassen sich Schäden frühzeitig verhindern, bevor hohe Kosten entstehen. Abwasserrohre setzen sich im Laufe der Zeit allmählich zu, da Ablagerungen an den Innenwänden immer mehr Schmutz anziehen. Besonders Fett kann diese Ablagerungen verstärken und die Rohre zusätzlich verengen.
Um solchen Verstopfungen vorzubeugen, setzen wir verschiedene Methoden ein, wie Hochdruckspülungen und Fräsungen. Außerdem verwenden wir biologische Reinigungsmittel und, wenn nötig, auch sparsam chemische Mittel. Dabei legen wir großen Wert auf umweltfreundliche Verfahren, um die Belastung für die Umwelt zu minimieren. Durch diese regelmäßige und gründliche Reinigung bleibt Ihr Abwassersystem dauerhaft funktionsfähig, und größere Probleme können erfolgreich vermieden werden. So stellen wir sicher, dass Ihre Rohre zuverlässig arbeiten und keine Störungen auftreten.

 

Rohrwartung inklusive Inspektionen

Im Rahmen unserer Wartungen führen wir auch Dichtigkeitsprüfungen und nötigenfalls TV-Inspektionen mit einer Kamera im Rohr durch. Dadurch lassen sich rechtzeitig das Einwachsen von Wurzeln, zunehmende Verengungen der Rohre durch Schmutzablagerungen oder die Bildung von Haarrissen erkennen.

Diese Inspektionen vermeiden, dass ein großer Schaden scheinbar plötzlich auftritt. Dessen Folge wäre ein Rohrbruch und dabei die Überschwemmung von Räumen. Die Dichtheitsprüfung und Druckprobe ist durch Landeswassergesetze ohnehin vorgeschrieben. Sie gehört zu unserem Wartungsprogramm.

 

Seit über zehn Jahren beschäftigt sich die Uni ROKA Berlin GmbH mit der Entsorgung von Fettabscheidern. Zu unseren Kunden gehören hier hauptsächlich gastronomische Betriebe wie Restaurants, Hotels, Kantinen, Metzgereien und Bowlingcenter. Darüber hinaus sind ebenfalls Großküchen von Pflege- und Seniorenheimen unsere geschätzten Kunden. Unser Wirkungskreis erstreckt sich über ganz Berlin und Umland. Neben der Entsorgung von Fettabscheidern bieten wir weitere Leistungen wie die Rohrreinigung an. Informieren Sie sich gerne auf unserer Webseite über unser gesamtes Portfolio.

Zu sehen ist ein Werbebanner eines neuen Fettabscheiders, modern, Reinigung mithilfe eines Fettabscheiders, Inspektion
Leerung, Reinigung und Wartung

Betreffend dem Fettabscheider besteht die Pflicht, ein Betriebstagebuch zu führen. Monatlich muss der Fettabscheider geleert und mit frischem Wasser befüllt werden. Einmal im Halbjahr muss der Fettabscheider durch einen Fachbetrieb geprüft werden. Im Turnus von 5 Jahren ist eine Prüfung auf Dichtigkeit zwingend fällig.

 

 

 

Warum ist eine Wartung der Fettabscheideranlage wichtig?

Regelmäßiges und rechtzeitiges Reinigen der Fettabscheider und der Schlammfangbehälter bewahrt vor unangenehmen Überraschungen, zu denen Gerüche und Verstopfungen der Anbindungsleitungen gehören. Durch solche Beeinträchtigungen können sich die Arbeitsabläufe stark verzögern. Um Belästigungen durch Gerüche, mögliche Umweltbelastungen und Funktionsstörungen Ihrer Fettabscheideranlage zu vermeiden, hat der Gesetzgeber die Abstände zwischen Wartung und Entsorgung klar definiert. Festgelegt sind diese Definitionen in den DIN-Normen DIN EN 1825-2 und DIN 4040-100. Hiernach sind Abscheider und Schlammfang mindestens einmal pro Monat, besser alle zwei Wochen, vollständig zu entleeren und zu reinigen.

Des Weiteren müssen die folgenden Vorschriften eingehalten werden:

  • Zum Wiederbefüllen der Anlage nach dem Reinigen muss Wasser verwendet werden, das den örtlichen Einleitbestimmungen genügt.
  • Es besteht ferner die Pflicht, das Vorliegen eines Wartungsvertrages nachzuweisen. Mit einem solchen Vertrag wird die regelmäßige
    Reinigung und Entleerung sowie jährliche Inspektion der gesamten Abscheideanlage durch eine Fachfirma vereinbart.
  • Zudem ist ein Betriebstagebuch zu führen.
  • Alle fünf Jahre hat eine Generalinspektion des Fettabscheiders zu erfolgen.

 

Sanierungen von Fettabscheidern

Wir bieten unseren Kunden Sanierungen ihrer Fettabscheider an. Falls innerhalb der alle 5 Jahre stattfindenden Inspektion oder bei der Dichtigkeitsprüfung Mängel bemerkt werden, bieten wir Sanierungsmöglichkeiten an, damit unsere Kunden wieder so schnell wie möglich in den normalen Betrieb zurückkehren können.

 

 

Fettabscheider Wartung und Generalinspektion

Für die Sicherheit Ihrer Einrichtung ist es unerlässlich, dass Fettabscheider regelmäßig gewartet und einer Generalinspektion unterzogen werden. Diese Maßnahmen sind besonders wichtig aufgrund potenzieller Mängelgefahren. Gemäß den geltenden Vorschriften müssen Fettabscheider einmal pro Jahr von einem Sachkundigen gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und mögliche Schäden frühzeitig erkannt werden. Die Fettabscheider-Wartung ist abhängig von der Bauart des Abscheiders und umfasst unter anderem:

  • Kontrolle der Innenwandflächen, Einbauteile und Beschichtungen gemäß Herstellervorgaben.
  • Überprüfung der elektrischen Einrichtungen und Installationen, sofern vorhanden.
  • Sofortige Behebung festgestellter Mängel.

Zusätzlich zu den jährlichen Wartungsarbeiten ist eine Generalinspektion für Fettabscheider-Anlagen vorgesehen. Diese Inspektion sollte erstmals unmittelbar vor der Inbetriebnahme des Abscheiders und anschließend alle fünf Jahre durchgeführt werden.

Die Generalinspektion sollte nicht vom Betreiber, Installateur oder Hersteller durchgeführt werden. Stattdessen sollten Fachbetriebe beauftragt werden, die nach einer gründlichen Reinigung und Entleerung der Anlage die Inspektion durchführen. Diese Betriebe verfügen über die erforderliche Kompetenz und Unabhängigkeit, um eine zuverlässige Inspektion sicherzustellen.
 

 

Bau von Fettabscheidern

Wir übernehmen auch einen Neubau von Fettabscheidern inklusive der Schachtanlagen und der Infrastruktur für die Zuleitungen.

 

Wo werden Fettabscheider benötigt?

Fettabscheider werden immer gebraucht, wenn organische Öle und Fette vom Abwasser fernzuhalten sind. Das betrifft zum Beispiel folgende industrielle und gewerbliche Betriebe:

  • Großküchen und Küchenbetriebe
  • Kantinen
  • Hotels
  • Bratküchen
  • Frittierküchen
  • Grillküchen
  • Gaststätten
  • Autobahnraststätten
  • Stellen für die Essensausgabe mit Geschirrrückgabe
  • Schlachtbetriebe
  • Metzgereibetriebe
  • Betriebe für Fleisch- und Wurstprodukte
  • Fertiggerichtehersteller
  • Hersteller von Chips und Fritten

 

Undichte oder defekte Rohrleitungen können schwere Folgeschäden nach sich ziehen. Daher muss die Ursache des Problems schnell und zuverlässig ermittelt werden, um Reparatur und Sanierung einleiten zu können. Uni ROKA Berlin bietet dafür eine fachgerechte Rohrinspektion und Kanalinspektion an, die in allen Kanälen und Rohrleitungen zum Einsatz kommen kann. Mit modernen bildgebenden Verfahren ermitteln wir schnell und zuverlässig Art und Ursache von Schäden und Verstopfungen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über unseren Service.

 

Wie funktioniert eine Rohrinspektion?

Für die Fehlererkennung nutzen wir ein modernes TV-gestütztes Schiebeinspektionssystem. Es lässt sich flexibel in Rohrleitungen und Kanäle einführen und liefert auf einem Monitor klare Bilder. Auf diese Weise erhalten Sie schnell Klarheit über undichte und defekte Stellen. Auch undichte Muffen, Scherbenbildung und Wurzeleinbrüche können zuverlässig ermittelt werden. Desweiteren bekommen sie die Befahrung auf einen vom System angefertigten Plan damit sie ganz genau den Leitungsverlauf haben. Es könnten auch Bauzeichungen und 3D Pläne angefertigt werden. Unsere Kamerasysteme können ab einer Nennweite von DN50 eingesetzt werden. Setzen auch Sie auf die erfahrenen Mitarbeiter und die moderne Technik von Uni ROKA Berlin, und nutzen Sie unseren fachmännischen Service für die Rohr- und Kanalinspektion.

 
Rohr- und Kanalinspektion TV Technik

 

TV-Kanaluntersuchung

Mit einer professionellen Kanalinspektion können Sie Notfällen und Schäden wirksam vorbeugen. Oft kommt als Grund für Verstopfungen die Ablagerung von anorganischen und organischen Abfällen an den Kanalwänden in Frage. Mit einer TV-Kanaluntersuchung ermitteln wir Ort und Ausmaß der Verstopfung. Auch Lecks und Schäden in Rohrleitungssystemen können mit dieser Methode schnell und zuverlässig gefunden werden. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Kanal bzw. Rohrinspektion wählen wir eine geeignete und effiziente Reparatur- und Reinigungsmethode aus. Die Videoaufzeichnungen der Inspektion können den Kunden im Versicherungsfall zur Verfügung gestellt werden.

Der Schreck ist groß: Plötzlich fließt das Wasser im Spülbecken nicht mehr ab oder die Toilette ist überschwemmt. Während dies besonders ärgerlich ist, bewahren Sie jetzt dennoch Ruhe. Denn in der Regel lassen sich Rohrverstopfungen mittels professioneller Verfahren beseitigen. Liegt das Problem darüber hinaus weitaus tiefer, wird wohl die Kanalreinigung notwendig. Bitte nutzen Sie keine chemischen Rohrreiniger, weil durch diese auch die Dichtungen des Rohrsystems angegriffen werden. Sollten Sie bereits einen chemischen Reiniger genutzt haben, dann weisen Sie den Handwerker darauf hin.

 

Jetzt wird es Zeit für Rohr- und Kanalreinigung

Oft kündigt sich eine komplette Verstopfung Ihrer Rohre schon im Vorhinein durch gluckern an. Steigt beispielsweise der Wasserpegel stets in der Toilettenschüssel, droht wohl bald ein Malheur. Doch auch wenn der Abfluss in der Dusche, dem Spülbecken, dem Waschbecken oder anderen Sanitäranlagen nicht mehr abfließt, wird die Rohrreinigung benötigt. Hier kommen wir zum Einsatz. Denn mittels hochwertigem Equipment sind wir seit vielen Jahren im Rahmen von Rohr- und Kanalarbeiten in Berlin für Sie im Einsatz.
 

 

So reinigen wir Ihre Rohre: Reinigungsverfahren

Bei der professionellen Rohr- und Kanalreinigung kommen neben hochwertigem Equipment außerdem innovative und traditionelle Reinigungsverfahren zum Zuge. Dabei machen wir uns sowohl die Elektromechanik als auch die Hydrodynamik zunutze.

Elektromechanische Rohrreinigungsverfahren

Hier gehen wir mit einer sogenannten Rohrreinigungsspirale vor. Diese verfügt über verschiedene Aufsätze und Schleuderketten, wodurch auch knifflige Verstopfungen in den Rohrverläufen gelöst werden.

Hydromechanische Rohrreinigungsverfahren

Bei besonders hartnäckigen Verstopfungen im Rohr- und Kanalsystem fahren auch wir schärferes Geschütz aus. Deswegen reinigen wir mit der Hochdruckspülung schonend und effektiv Ihre Rohre. Dabei pumpen wir mit ganzen 150 bar Wasser in das verstopfte Rohr und lösen somit allerhand Schmutzablagerungen. Welches Verfahren bei der Rohr- und Kanalreinigung angewendet wird, entscheiden wir stets individuell. Denn dank jahrelanger Fachexpertise wissen wir genau, worauf es ankommt. Ergänzend kontrollieren wir die Rohre mittels Kameraausstattung und können somit die Verstopfung, aber auch Rohrbrüche und Co ganz einfach lokalisieren. Anschließend zu unserem Service rund um die Rohrreinigung profitieren Sie ebenso von weiteren Leistungen im Bereich Rohr und Kanal. In diesem Sinne führen wir Wartung, Reparatur sowie Arbeiten an Ihrer Abscheideranlage kompetent und zuverlässig durch.

Steht das Wasser in Waschbecken, Dusche Co. plötzlich, ist oft schnelle Hilfe gefragt. Denn ein verstopftes Rohr behindert nicht nur die Verwendung der Sanitäranlagen, sondern ist darüber hinaus unhygienisch. Besonders bei verstopften Toiletten kann es zu unangenehmen Gerüchen kommen. Gleichzeitig bahnen sich hier schnell Überschwemmungen an, welche oft die ganze Wohnung in Mitleidenschaft ziehen. In diesem Sinne ist die schnelle Hilfe von Experten rund um die Rohrreinigung gefragt.

 

So erkennen Sie ein verstopftes Rohr

Eine drohende Verstopfung macht sich oft schon durch subtile Hinweise bemerkbar. Dazu zählen gluckernde Geräusche aus dem Abfluss oder langsam ablaufendes Wasser im Spülbecken. Auch in der Toilette kann das Wasser ungewöhnlich hoch stehen oder der Abfluss stocken. Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass sich Ablagerungen im Rohrsystem gebildet haben, die den Wasserfluss behindern. Werden diese Symptome ignoriert, kann es schnell zu einer vollständigen Blockade kommen. In solchen Fällen ist schnelles Handeln entscheidend. Frühzeitige Maßnahmen helfen, größere Schäden und kostspielige Reparaturen zu vermeiden.

 

Auslöser für die Rohrverstopfung

Meistens machen Haare, Speisereste, Fette, Hygieneartikel und Seifenreste Ihren Rohren besonders zu schaffen. Diese Abfälle sammeln sich im Laufe der Zeit im Rohr an und bilden infolgedessen eine Verstopfung. Zusätzlich können auch andere Faktoren zu Rohrverstopfungen führen. Beispielsweise können Wurzeleinwüchse von Bäumen und Sträuchern in die Rohre eindringen und diese blockieren. Auch das Ablagern von mineralischen Ablagerungen, wie Kalk und Rost, kann im Laufe der Zeit die Wasserführung beeinträchtigen.
Ein weiteres häufiges Problem sind kleine Gegenstände, die versehentlich in das Abwassersystem gelangen, wie etwa Spielzeugteile, Schmuck oder andere Gegenstände, die nicht dort hingehören. Selbst übermäßiger Gebrauch von Toilettenpapier kann in Verbindung mit unzureichender Wassermenge zu einer Verstopfung führen.
Bitte nutzen Sie keine chemischen Rohrreiniger, da diese nicht nur die Ablagerungen angreifen, sondern auch die Dichtungen des Rohrsystems schädigen können. Die aggressiven Chemikalien können mit der Zeit zu einer Schwächung der Rohre führen und letztendlich zu kostspieligen Reparaturen führen. Sollten Sie bereits einen chemischen Reiniger genutzt haben, dann weisen Sie den Handwerker darauf hin. Ein erfahrener Fachmann kann dann die richtige Vorgehensweise zur Behebung der Verstopfung wählen, ohne weitere Schäden zu verursachen.

 

 

 

Schnelle Hilfe bei Rohrverstopfungen: 24h im Einsatz

Mit einem verstopften Rohr haben Sie nicht gerechnet. Hochstehendes Wasser in Waschbecken, Toilette, Dusche und anderen Sanitäranlagen kann schnell zum Problem werden und Ihre Tagesplanung durcheinanderbringen. Deshalb ist schnelle Hilfe gefragt. Nur durch eine rasche Rohrreinigung kann der Alltag ungehindert weitergehen.
Wir stehen Ihnen 24 Stunden, 7 Tage die Woche als Ansprechpartner zur Verfügung – das ganze Jahr über, auch an Sonn- und Feiertagen. Ein Anruf genügt, und unser erfahrenes Team ist mit modernster Technik in kürzester Zeit bei Ihnen vor Ort.
Zusätzlich bieten wir transparente Kommunikation über den Zustand Ihrer Rohrleitungen und die notwendigen Maßnahmen. Nach der Behebung der Verstopfung führen wir gegebenenfalls auch eine Inspektion durch, um sicherzustellen, dass Ihre Anlagen dauerhaft einwandfrei funktionieren. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, damit Ihr Zuhause schnell wieder problemlos nutzbar ist.

 

So vermeiden Sie Rohrverstopfungen in Zukunft

Damit es in Zukunft nicht zu weiteren Rohrverstopfungen kommt, achten Sie insbesondere in der Küche darauf, keine Essensreste in das Spülbecken zu spülen. Stattdessen sollten Sie Essensabfälle in den Müll oder in einen Kompostbehälter entsorgen. Auch Fette und Öle, die beim Kochen entstehen, sollten niemals in die Abflüsse gelangen, da sie sich im Rohr ablagern und dort verhärten können. Ein Abtropfsieb im Waschbecken kann Ihnen helfen, größere Partikel von vornherein aufzufangen.
Entfernen Sie darüber hinaus Haare und andere verstopfungsfördernde Materialien unmittelbar nach dem Duschen vom Abfluss. Das Anbringen eines Haarsiebs oder -fangs in der Dusche kann ebenfalls hilfreich sein, um das Ansammeln von Haaren zu verhindern. Achten Sie auch darauf, keine Hygieneartikel wie Wattepads, Tampons oder Feuchttücher in die Toilette zu werfen, da diese nicht biologisch abbaubar sind und zu schweren Verstopfungen führen können.